Seniorenlifte von GARAVENTA Lift: Gestalten Sie Ihr Zuhause barrierefrei
Mit fortschreitendem Alter sehen sich viele Menschen mit einer immer größer werdenden Herausforderung konfrontiert: Die Bewegung ist merklich eingeschränkt. Auch Erkrankungen oder Unfälle können dazu führen, dass man sich mit körperlichen Einschränkungen arrangieren muss, die verschiedene alltägliche und früher selbstverständliche Dinge verkomplizieren. Dazu zählt unter anderem das Treppensteigen. Einst eine Bewegung von wenigen Sekunden, benötigt man inzwischen deutlich länger für ein paar Stufen – diese sind nun enorme Hindernisse geworden. In solchen Fällen hilft ein Seniorenlift vom Experten GARAVENTA Lift. Mit unseren Lösungen können Sie sich die alltäglichen Bewegungen zu Hause erleichtern und bleiben daheim mobiler. Entdecken Sie die Vorzüge unserer Geräte!
Inhaltsverzeichnis:
Was ist ein Seniorenlift?
Mit „Seniorenlift“ ist meist ein Treppenlift gemeint. Hierbei handelt es sich um ein Transportmittel, das an ein Schienensystem angeschlossen ist. Das Transportmittel – etwa ein Sitz oder eine Plattform – fährt an der Seite der Treppe entlang die Stufen hinauf bzw. herunter. Übrigens: Der fachlich korrekte Begriff lautet Treppenschrägaufzug. Der Begriff Treppenlift ist meist eine umgangssprachlich verwendete Bezeichnung für verschiedene technische Lösungen, um einen Höhenunterschied barrierefrei zu überwinden. Neben Treppenliften können im erweiterten Sinne können auch Homelifte, die gängigen Aufzügen ähneln, als Seniorenlifte bezeichnet werden.
Seniorenaufzüge: Welche Varianten gibt es?
Es gibt unterschiedliche Ausführungen von Seniorenliften, die abhängig von ihrer Funktionsweise und ihrem Aufbau bestimmten spezifischen Begriffen zugeordnet sind:
- Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft von Treppenliften gesprochen. Gemeint sind damit Sitzlifte. Hierbei ist eine Fahreinheit mit einem Sitz an einer Schiene montiert. Man setzt sich, aktiviert den Lift und fährt die Treppe hinauf bzw. herunter.
- Bei einem Plattformlift befindet sich statt eines Sitzes eine klappbare Plattform an der Bewegungseinheit. Das ermöglicht, den Höhenunterschied sowohl im Stehen als auch mit einem Rollstuhl zurückzulegen. Dieser Seniorenlift kann innen und außen angebaut werden – für beide Bereiche halten wir verschiedene erprobte Lösungen bereit.
- Geht es nicht nur um einzelne Treppen oder Stufen, sondern um mehrere Etagen, sind Homelifte bzw. Senkrechtlifte eine gute Alternative zu einem klassischen Aufzug. So überwinden Sie auf einen Schlag mehrere Stockwerke.
Ob im Stehen, mit einem Sitz oder als Plattform für den Rollstuhl – bei GARAVENTA Lift finden Sie passende Lösungen. Welche Variante für Sie am besten geeignet ist, klären wir gerne mit Ihnen im Gespräch. Dabei beraten wir Sie zu den Kosten und allen Fragen, die hinsichtlich Kauf, Montage und weiteren ggf. notwendigen Maßnahmen auftauchen. Denn bei Treppenliften kommt es auf die individuellen Gegebenheiten und den vorgesehenen Einsatz an, um zu entscheiden, welcher Lift am geeignetsten ist.
Wo kommt ein Seniorenlift innen und außen zum Einsatz?
Wir von GARAVENTA Lift bieten verschiedene Lösungen für diverse Anforderungen. Unsere Treppenlifte lassen sich fast überall einbauen und bieten somit flächendeckende Barrierefreiheit im Außen- und Innenbereich. Ob ein Seniorenlift innen oder außen angebracht werden kann, hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Zu beachten ist hierbei, dass ein Seniorenaufzug ein Mindestmaß an Platz benötigen. Wie viel Patz Sie einplanen müssen, ist abhängig von der gewünschten Variante des Lifts. In einem engen Treppenhaus kann es etwa schwer umsetzbar sein, einen Plattformlift zu installieren. Unsere Experten sehen sich die individuellen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort an und beraten Sie zu den Möglichkeiten, die wir Ihnen anbieten können. Dazu zählen auch Alternativen wie z. B. angepasste Varianten unserer Lifte.
Wie sicher ist ein Seniorenaufzug?
Nicht nur die Kraft nimmt ab, je älter man wird – die Reaktionszeit auf ungewohnte Situationen verändert sich ebenso, da man langsamer agiert. Wir berücksichtigen natürlich, dass es dadurch zu Problemen kommen kann. Daher haben wir unsere Seniorenlifte dementsprechend konzipiert, um Ihnen höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Dazu zählen die folgenden Aspekte:
- Je nach Ausführung bzw. System der Aufzüge finden sich an den Geräten Sicherheitsgurte, Stützlehnen oder Klappschienen.
- Die Geschwindigkeit bei Treppenliften ist auf maximal 0,15 m/s begrenzt. So bleiben die Seniorenaufzüge bei Gefahr (etwa, wenn die Treppe blockiert ist) sofort stehen, um die Sicherheit des Benutzers nicht zu gefährden.
- Die Lifte verfügen über eine Notstromversorgung oder einen Akku, um auch bei einem Stromausfall zuverlässig zu funktionieren.
- In Deutschland gelten darüber hinaus Richtlinien des Geräte- und Produktsicherheitsgesetztes in Verbindung mit der Maschinenrichtlinie und der Betriebssicherheitsverordnung. Diese Normen halten wir selbstverständlich ein.
Was kostet es, einen Seniorenlift installieren zu lassen?
Eine pauschale Kostenaussage lässt sich schwer treffen. Bei jedem Seniorenlift hängt der Preis von der jeweiligen Ausführung und den individuellen Gegebenheiten im Haus ab. Bei Treppenliften gibt es keine Standardausführung, da die Maße variieren. Dementsprechend handelt es sich bei jeder Variante um eine Maßanfertigung. Eine identische Montage an anderer Stelle ist nur schwer umzusetzen.
Ist die Montage eines gebrauchten Seniorenlifts möglich, um Kosten zu sparen?
Grundsätzlich finden sich im Internet zahlreiche gebrauchte Seniorenlifte in Form von Treppenliften. Allerdings sollten Sie beachten, dass hier meist nur die Fahreinheit wiederverwendbar ist. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei jedem Treppenlift – genauer gesagt bei der Schiene, an der der Sitz oder die Plattform befestigt ist – um eine Maßanfertigung. Diese kann nicht so einfach ab- und woanders in anderer Form wiederaufgebaut werden. Insbesondere bei Liften mit Kurven fällt dies häufig auf. Des Weiteren ist zu beachten, wie lange und wie oft die Geräte bereits im Einsatz sind bzw. waren. Da es sich um verschleißbare Objekte handelt, nutzen sich diese mit der Zeit ab. Eine regelmäßige Wartung hilft zwar, die Lebensdauer zu maximieren – aufhalten lässt sich der Verschleiß allerdings nicht. Verstärkt wird dies auch, wenn der Seniorenlift außen eingesetzt wird, da dort je nach Gegebenheiten die Elemente mit auf das Material einwirken. Je kürzer ein Gerät im Einsatz ist, desto länger hält es aller Voraussicht nach bei Ihnen. Ansonsten können immer wieder auftretende Ausfälle die Folge sein. Mit der anschließenden Reparatur gehen hohe Kosten einher, die vorher nicht einkalkuliert wurden.
Auf den ersten Blick mag die Anschaffung eines gebrauchten Seniorenlifts günstiger sein als der Kauf eines neuen maßgefertigten Produktes. Allerdings entfallen in letzterem Fall die Kosten für den Transport und die Montage der Anlage. Beachten Sie dies, wenn Sie sich nach einem gebrauchten Treppenlift umsehen, und seien Sie daher besonders skeptisch bei sehr günstigen Angeboten. Darüber hinaus ist ein passender Lift oft auch nicht in der gewünschten Farbe zu finden. Wenn Sie den Aufzug farblich auf die Umgebung abstimmen wollen, ist dies bei der Suche nach einem gebrauchten Seniorenaufzug ein zusätzliches Hindernis.
Die wichtigsten Faktoren im Hinblick auf einen gebrauchten Seniorenlift zusammengefasst:
- Meistens ist nur die Fahreinheit des Treppenlifts wiederverwendbar, da es sich bei den Schienen um maßgefertigte Teile handelt.
- Lifte bestehen aus Verschleißteilen. Je länger sie schon in Benutzung sind, desto höher ist die Gefahr, dass Reparaturen anfallen.
- Preislich geht es meist lediglich um die zugehörigen Teile des Lifts. Transport und Anbau müssen Sie selbst organisieren und ggf. bezahlen.
- Legen Sie Wert auf eine passende Optik, ist die Auswahl mitunter sehr eingeschränkt.
Lassen sich die Kosten für den Seniorenlift erstatten?
Teilweise ja. Grundsätzlich ist die Anschaffung eines Seniorenaufzugs allerdings Ihre persönliche Entscheidung, die Sie auch finanziell tragen müssen. Jedoch haben Sie die Möglichkeit, für den Einbau eines Seniorenlifts innen oder außen am Haus Zuschüsse zu beantragen. Der genaue Betrag, den Sie für eine solche Lösung aus eigener Tasche zahlen müssen, kann sich somit etwas reduzieren. Die wichtigsten Infos zur Förderung im Überblick:
Die wichtigsten Faktoren im Hinblick auf einen gebrauchten Seniorenlift zusammengefasst:
- Sie können Zuschüsse beantragen, wenn Sie sogenannte Umbaumaßnahmen zur Realisierung von Barrierefreiheit im eigenen Lebensbereich umsetzen möchten. Das schließt unter anderem Sitzlifte, Senkrechtlifte und Plattformlifte sowie alle weiteren Varianten der Seniorenlifte ein.
- Im Pflegestärkungsgesetz, das 2015 in Kraft trat, ist verankert, dass der Zuschuss pro Maßnahme eine Summe von bis zu 4.000 € betragen kann. Zuvor lag dieser Wert bei 2.557 €.
- Es können maximal vier Personen jeweils einen Zuschuss für den Einbau eines Seniorenlifts beantragen. Voraussetzung ist, dass sie in einem Haus wohnen und dass die Gesamtsumme der Zuschüsse die Anschaffungskosten für den Lift nicht übersteigt.
- Die Beantragung auf einen Zuschuss muss vor dem Einbau des Seniorenlifts erfolgen. Richten Sie den Antrag an Ihre Pflegeversicherung.
- Unabhängig von Ihrem Pflegegrad haben Sie einen Anspruch auf einen Zuschuss zu sogenannten wohnumfeldverbessernden Maßnahmen, zu denen auch der Einbau eines Seniorenaufzugs zählen kann. Dies wurde mit der Erweiterung des Pflegestärkungsgesetzes 2017 beschlossen.
Für genauere Informationen zu Ihren Möglichkeiten und der Höhe der Zuschüsse halten Sie bitte Rücksprache mit dem zuständigen Träger Ihrer Pflegeversicherung.
Kompetente Beratung zu Seniorenliften von GARAVENTA Lift
Die Wurzeln von GARAVENTA Lift reichen bis ins Jahr 1928 zurück, als unser Gründer Karl Garaventa in den Schweizer Alpen seine erste von vielen Seilbahnen baute. Inzwischen ist die GARAVENTA Lift Gruppe weltweit tätig und ebenso flächendeckend vernetzt. Wir bieten nicht nur eine fachkundige Beratung zum Thema Seniorenlifte, sondern auch umfangreiches Know-how und einen Pool an Lösungen. Dank dieser Kombination sind wir in der Lage, für unterschiedliche Faktoren das richtige Gerät auszuwählen.
Wir wissen, dass es unangenehm sein kann, sich einzugestehen, dass man nicht mehr so beweglich wie früher ist. Dennoch sollten Sie im Sinne der Gesundheit und Sicherheit nicht auf Hilfsmittel verzichten, die Ihnen den Alltag erleichtern. Allerdings ist die Auswahl groß und oft schwer zu überblicken, da es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich direkt vor Ort von uns beraten – wir unterstützen Sie mit unserem Service dabei, zu Hause wieder mobil zu sein. Dabei stehen wir Ihnen für sämtliche Fragen von den Anforderungen an einen Seniorenlift bis zu den Vorschlägen konkreter Modelle und den Möglichkeiten zur Finanzierung mit unserer Expertise zur Seite. Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da!