Rollstuhllift mit Plattform bzw. als Hublift von GARAVENTA Lift
Es gibt mehrere Ursachen dafür, dass jemand auf einen Rollstuhl angewiesen ist: Fortschreitendes Alter, ein Unfall oder ein genetischer Defekt. Damit einher geht, dass Stufen nicht mehr erklommen werden können. Um dennoch Barrierefreiheit genießen und sich frei bewegen zu können, hilft ein Rollstuhllift. Innen wie außen hilft dieses Hilfsmittel Rollstuhlfahrern, mobil zu bleiben und Hindernisse wie geringfügige Höhenunterschiede zu überwinden. Bei GARAVENTA Lift finden Sie hochwertige Lösungen. Erfahren Sie mehr über die Varianten unserer Modelle und fragen Sie für weitere Informationen unseren Service!
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Rollstuhllift?
Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei einem Rollstuhllift um einen Lift, der problemlos mit einem Rollstuhl benutzt werden kann. Im Gegensatz zum klassischen Treppenlift bzw. Sitzlift, bei dem eine Sitzgelegenheit vorhanden ist, bietet diese spezielle Lösung genügend Platz und ist stabil genug, um eine Person in einem Rollstuhl sicher zu befördern.
Bei Rollstuhlliften lässt sich oft zwischen zwei unterschiedlichen Varianten unterscheiden: dem Plattformlift und dem Hublift. Beide sind für die Benutzung mit einem Rollstuhl konzipiert, in ihrer Art und Weise jedoch sehr unterschiedlich:
- Der Plattformlift unterscheidet sich kaum vom klassischen Treppenlift. Hierbei befindet sich eine Fahreinheit an einer Stange, die wiederum an der Treppe entlangführt. Bei Treppenliften setzt man sich auf den Sitz, betätigt die Steuerung des Lifts und fährt an der Stange entlang diagonal die Treppe nach oben. Beim Plattformlift als Rollstuhllift befindet sich keine Sitzgelegenheit an der Fahreinheit. So können Sie bequem mit dem Rollstuhl auf die Stellfläche gelangen und auf dieser die Treppe hinauffahren.
- Beim Hublift, auch Hebelift genannt, ist die Fläche ebenfalls groß genug gehalten, dass sie mit einem Rollstuhl befahren werden kann. Im Gegensatz zum Plattformlift bewegt sich der Hublift vertikal nach oben oder unten, ähnlich wie ein konventioneller Aufzug. Dieser Rollstuhllift ist daher eine beliebte Lösung, um kleine Höhenunterschiede zu überwinden und über zwei Ebenen hinweg mobil zu bleiben.
Wo wird ein Rollstuhllift eingesetzt?
Da es sich beim Plattformlift um eine angepasste Version des Treppenlifts handelt, wird dieser oft in Treppenhäusern von Häusern und Wohnungen – und daher überwiegend im Innenbereich – verwendet. Anders verhält es sich beim Hublift. Dieser Rollstuhllift wird oftmals außen installiert, um nur wenige Stufen vor Gebäuden oder zu Gärten zu überbrücken. Als Richtwert gilt eine Höhe von 1,80 m. Im öffentlichen wie auch im privaten Bereich ist der Lift somit eine platzsparende und effiziente Variante zur Auffahrrampe. Selbstverständlich lässt sich aber jeder dieser Rollstuhllifte innen und außen verwenden, wenn er dort benötigt wird. Bei längeren, steileren Wegen mit Treppen zum Haus werden Plattformlifte ebenso im Außenbereich verwendet wie Hebelifte im Innenbereich bei geringen Höhenunterschieden.
Welche Vorteile bietet ein Rollstuhllift innen und außen?
Mit beiden Varianten der Rollstuhllifte können Sie innen wie außen problemlos Höhenunterschiede meistern und mobil bleiben. Da sowohl der Plattform- als auch der Hublift darauf ausgerichtet sind, Rollstuhlfahrer zu transportieren, halten sie ein hohes Gewicht (je nach Modell bis zu 350 kg) aus bzw. sind entsprechend stabil gebaut. Das bietet Ihnen nicht nur Barrierefreiheit, sondern auch die Möglichkeit, schwere Lasten über den Lift auf eine andere Ebene zu transportieren. Seien es vollgepackte Einkaufstaschen oder größere Anschaffungen, die sich schwer tragen lassen: Mit einem Rollstuhllift erleichtern Sie sich selbst die Bewegung und anderen, die zu Ihnen kommen, eine Menge Arbeit.
Wie sicher ist ein Rollstuhllift?
Da die Bewegungsfreiheit in Rollstühlen eingeschränkt ist und der Reaktionsradius begrenzt, ist es umso wichtiger, sich auf den Rollstuhllift verlassen zu können. Wir bei GARAVENTA Lift berücksichtigen natürlich, dass es auch bei den durchdachtesten Modellen zu Komplikationen kommen kann. Daher berücksichtigen wir verschiedene Faktoren, um bestmögliche Sicherheit für Sie zu leisten:
- Die Richtlinien des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes sowie der Maschinenrichtlinie und der Betriebssicherheitsverordnung halten wir selbstverständlich ein. Diese Normen gelten in ganz Deutschland.
- Die Rollstuhllifte bewegen sich sehr langsam, die maximale Geschwindigkeit liegt bei 0,15 m/s. Damit stellen wir sicher, dass beispielsweise die Plattformlifte bei einer Blockade auf der Treppe umgehend stehen bleiben. So besteht keine Gefahr, dass der Lift Schäden an anderen Objekten und an sich selbst verursacht.
- Viele Lifte verfügen über eine Notstromversorgung in Form eines Akkus. So stellen wir sicher, dass unsere Plattform- und Hublifte auch bei Stromausfällen funktionieren und Sie sich ungehindert bewegen können.
Was kostet die Installation eines Rollstuhllifts?
Pauschal lässt sich ein Preis für die Anschaffung eines Plattform- oder Hublifts nur schwer benennen. Wie auch hinsichtlich der Auswahl der Variante kommt es auf verschiedene Faktoren wie die Länge, den Verlauf und den Einsatzort an. Plattformlifte über mehrere Stockwerke und Kurven sind aufwendiger und entsprechend teurer als geradlinige kurze Varianten. Bei beiden Modellen – sowohl Treppenlifte mit Plattform als auch Hublifte – ist zu berücksichtigen, ob sie im Innen- oder Außenbereich angebracht werden. Für den Einsatz unter freiem Himmel müssen oftmals robustere Varianten genutzt werden, die den Einflüssen durch Wetter und Temperaturschwankungen standhalten.
Kann ich einen Rollstuhllift gebraucht kaufen?
Grundsätzlich können Rollstuhllifte auch gebraucht gekauft und montiert werden. In vielen Online-Portalen finden sich Angebote für gebrauchte Modelle. Dabei sollten Sie allerdings einige Punkte beachten:
- Bei Treppenliften mit Plattform kann oft nur die Fahreinheit wiederverwendet werden. Bei den Schienensystemen handelt es sich um Maßanfertigungen, die nur sehr schwer an einer anderen Stelle adaptiert werden können.
- Wie alle Maschinen verschleißen auch Rollstuhllifte mit der Zeit durch Benutzung – und im Außenbereich zusätzlich durch äußere Einwirkungen. Je älter das Modell Ihrer Wahl ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie zeitnah Reparaturen vornehmen müssen. Mit regelmäßigen Wartungen können Sie den Verschließ zwar verlangsamen, aber nicht gänzlich aufhalten.
- Der Preis mag verlockend günstig aussehen. Allerdings sind bei diesen Angeboten oft nur die einzelnen Teile des Lifts im Preis inbegriffen. Nicht berücksichtigt sind Aufwände wie Transport, Installation und Test des Lifts. Diese müssen Sie dann selbst organisieren und die damit verbundenen Kosten tragen.
- Wenn Ihnen wichtig ist, dass der Lift auch optisch zur Umgebung passt, schränkt das die Auswahl oftmals ein.
Bekomme ich Zuschüsse für einen Rollstuhllift?
Im Pflegestärkungsgesetz ist verankert, dass Sie einen Zuschuss in Höhe von bis zu 4.000 € erhalten. Voraussetzung ist, dass es sich bei der Anschaffung eines Rollstuhlliftes um eine Umbaumaßnahme zur Realisierung von Barrierefreiheit im eigenen Lebensbereich handelt. Dazu zählt auch die Sicherstellung der Mobilität in Form eines Rollstuhllifts. Bis zu vier Personen können den Zuschuss für einen Lift beantragen, sofern sie in einem Haus wohnen und die Gesamtsumme der Zuschüsse die Anschaffungskosten nicht übersteigt. Beachten Sie dabei, dass der Zuschuss vor der Anschaffung des Lifts eingereicht werden muss. Genauere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Pflegeversicherung.
Kann ein Rollstuhllift bei mir zu Hause installiert werden?
Ob ein Rollstuhllift überhaupt an der von Ihnen gewünschten Stelle eingebaut werden kann, hängt je nach Modell von verschiedenen Faktoren ab:
- Für einen Plattformlift sollte die Treppe an geraden Stellen mindestens 0,90 m breit sein (in öffentlichen Gebäuden mindestens 1,10 m) und in Kurven 1 m. Zusätzlich ist am Treppenanfang und -ende eine ebene Fläche von mindestens 0,90 m x 1,20 m erforderlich. Des Weiteren darf der Steigungswinkel maximal 60 Grad betragen, da die Treppe sonst zu steil für einen Rollstuhllift ist.
- Ein Hublift benötigt nur wenig Spielraum (0,90 m x 1,20 m), da er sich vertikal bewegt und sich die Auffahrrampe auf- und zuklappen lässt. Daher ist er besonders platzsparend. Wichtigste Voraussetzung ist eine tragfähige Fläche. Hierbei genügen z. B. im Außenbereich gewöhnliche Betonplatten – ein spezielles Fundament ist nicht notwendig. Des Weiteren benötigt der Lift einen Anschluss an den Strom.
Wie läuft der Einbau ab?
Bei einem Hublift muss sichergestellt werden, dass genug Platz vorhanden und die Tragfläche stabil genug ist. Außerdem muss ein Stromanschluss (mindestens 230 V) vorliegen. Die Experten von GARAVENTA Lift platzieren den Lift an der gewünschten Stelle, sodass dieser sich nahtlos in die vorhandene Umgebung einfügt.
Bei der Installation eines Plattformlifts muss mehr Aufwand einkalkuliert werden. Dies hängt vor allem mit der Maßanfertigung der Schienen zusammen. Zudem werden bei Liften mit Plattform aufgrund des höheren Gewichts Schienensysteme mit zwei oder mehr Elementen verwendet. Die Schienen verlaufen dabei an der Seite der Treppe ähnlich wie ein zweites Geländer nach oben. Die Plattform mit der Fahreinheit wird erst nach der Montage der Schienen installiert. Anschließend prüfen unsere Experten den Rollstuhllift auf einwandfreie Funktion und weisen Sie in die Benutzung ein. Die Dauer der Installation hängt von der Länge des Lifts und der Architektur vor Ort ab. Eine kurze und gerade Anlage kann innerhalb eines Arbeitstages angebracht werden. Bei Plattformliften, die über mehrere Etagen gehen und kurvige Passagen aufweisen, verlängert sich der Aufwand auf mehrere Tage.
Welcher Rollstuhllift ist zu empfehlen?
Welches Modell am besten auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, hängt von den Gegebenheiten vor Ort und der Art der Nutzung ab. Soll der Rollstuhllift außen oder innen installiert werden? Welchen Höhenunterschied gilt es zu überwinden? Wie viel Platz ist vorhanden? Diese und auch weitere Fragen stellen wir von GARAVENTA Lift uns bereits im Vorfeld, wenn wir Sie zu Ihren Optionen beraten. Alleine durch die zu überwindende Höhe entscheidet sich oftmals, ob ein Plattform- oder Hublift besser geeignet ist. Welche Faktoren zu beachten sind, wissen unsere Experten und machen sich bei Ihnen ein Bild von der Situation. Anhand der daraus resultierenden Erkenntnisse können wir eine fachkundige Einschätzung geben, welche Varianten geeignet sind und welche Lösung wir für Ihren individuellen Fall empfehlen.
GARAVENTA Lift bietet Rollstuhllifte für innen und außen
Als erfahrener Experte im Bereich Lifte und Aufzüge sind wir von GARAVENTA Lift bei allen Fragen rund um einen Rollstuhllift für Sie da. Wir beraten Sie kompetent, welche Variante angesichts der bei Ihnen herrschenden Gegebenheiten am besten geeignet ist, um sich zu Hause barrierefrei bewegen zu können. Mit unserem Service stehen wir Ihnen von der Auswahl über die Lieferung bis zur Montage und Wartung jederzeit zur Seite. Auch bei Fragen zur Finanzierung unterstützen wir Sie mit unserem Know-how. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten!