Aufzug im Einfamilienhaus: Lösungen von Garaventa Lift

Kaum jemand denkt daran, bei einem Neubau oder Hauskauf einen Aufzug in ein Einfamilienhaus einzubauen. Als gesunder und junger Mensch ist es schließlich auch kein Problem, die vielen Treppen ohne fremde Hilfe hoch- oder runterzulaufen. Doch manchmal kommt es im Leben zu Ereignissen oder Entwicklungen, die mit einem Schlag alles verändern. In solchen Fällen wäre ein Treppenlift oder direkt ein Aufzug im Einfamilienhaus hilfreich, um die neu entstandenen Barrieren einfach überwinden zu können.
Im höheren Alter und mit den damit verbundenen Einschränkungen oder Krankheiten kann es passieren, dass selbst kleinere Treppen zu einem schier unüberwindbaren Hindernis werden. Oder es geschieht ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen, der plötzlich alles auf den Kopf stellt. Soll man dann umziehen, wo man doch eigentlich das ganze Leben im Eigenheim verbringen wollte? Damit Sie oder Ihre Angehörigen in Ihrer lieb gewonnenen Umgebung bleiben können, bietet Garaventa Lift die verschiedensten Treppenlift-Lösungen zum nachträglichen Einbau. Dazu gehören unsere Homelifte , die in ihrer Funktion mit einem konventionellen Aufzug vergleichbar sind.
Individueller Aufzug im Einfamilienhaus: Varianten für innen und außen
Ein Wohnungsaufzug (oder: Homelift ) lässt sich innen im Haus installieren oder auch an der äußeren Seite des Gebäudes – je nach individuellem Geschmack und den baulichen Voraussetzungen. Durch die verschiedensten, frei wählbaren Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich die Lifte auch optisch ansprechend integrieren. Die Tragfähigkeit liegt abhängig von der Ausführung zwischen 300 und 500 kg. Dadurch kann der Personenaufzug problemlos von mehreren Personen und Rollstühlen gleichzeitig genutzt werden.
Auch schwere Lasten sind damit transportierbar. Bedient werden die Homelifte in der Regel ganz einfach über einen Taster und können deswegen im Allgemeinen von jedem benutzt werden.

Suchen Sie die richtige Liftlösung?
Kontaktieren Sie uns.

Planen Sie einen Lifteinbau?
Fordern Sie Unterlagen an.
Kompetente Beratung rund um Aufzüge für ein Einfamilienhaus

Mit Herzblut und viel Einfühlsamkeit stehen wir Ihnen für eine ausführliche Beratung zur Verfügung. Wenn Sie möchten, gerne auch direkt bei Ihnen vor Ort. Dabei nehmen wir uns die nötige Zeit für Sie. Schließlich wissen wir, dass die Frage nach einem Treppenlift oder Wohnungsaufzug sehr belastend sein kann und oftmals mit vielen Sorgen verbunden ist. Wir klären alle wichtigen Fragen und alles andere, was Sie auf dem Herzen haben. Mit unserer langjährigen Erfahrung beraten wir Sie unter Berücksichtigung Ihres spezifischen Bedarfs, der wohnlichen Situation und Ihrer finanziellen Möglichkeiten.
Einfach so, als wären wir selbst ein Teil der Familie. Kontaktieren Sie uns , wir besprechen die einzelnen Optionen, die in Ihrem Einfamilienhaus umgesetzt werden können. Einige der häufigsten Fragen möchten wir Ihnen außerdem schon vorab hier auf unserer Website beantworten. Lesen Sie weiter!
Individueller Aufzug für den Innen- und Außenbereich
Ein Aufzug kann auch nachträglich in ein Gebäude gebaut werden. Dabei gilt allgemein, dass die Kosten stark von den aufzuwendenden Umbaumaßnahmen abhängen. Ein Aufzug, der außen am Einfamilienhaus angebaut wird, verursacht höhere Ausgaben als Anlagen im Inneren des Hauses. Auch Aufwendungen für Betrieb und Wartung sollten berücksichtigt werden. Um auch keinen der wichtigen Aspekte, die man bei einem Lift im Einfamilienhaus berücksichtigen sollte, außer Acht zu lassen, haben wir Ihnen eine Checkliste zusammengestellt. Diese können Sie Punkt für Punkt durchgehen und so feststellen, ob bei Ihrem Aufzug auch an alles gedacht ist.
- Höhe: Wie viele Etagen soll der Aufzug in Ihrem Einfamilienhaus überwinden? Oftmals ist es nötig, dass ein Homelift in einem Privathaus bis zu drei Stockwerke (also eine Distanz von etwa zehn Metern) überwinden und dabei mehrere „Zwischenstopps“ einplanen muss. Beispielsweise vom Keller ins Erdgeschoss und bis in die obere Etage.
- Geschwindigkeit: In der Regel beträgt die Geschwindigkeit des Personenaufzugs in einem Einfamilienhaus 0,7 m/s. Diese lässt sich jedoch auf Wunsch anpassen. Bedenken Sie dabei, dass sich eine höhere Geschwindigkeit meist auch im Preis niederschlägt.
- Tragkraft: Auch die maximale Tragkraft kann auf die individuellen Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden. In der Regel beträgt sie in Privathäusern 300 kg.
- Abmessungen: Bei einem Außenlift beträgt die Mindestgröße 1,00 x 1,30 Meter. Für den Innenbereich gibt es auch Wohnungsaufzüge mit einer Grundfläche von unter einem Quadratmeter.
- Montage: Ein Aufzug für Einfamilienhäuser kann innerhalb des Gebäudes, beispielsweise im Hausflur, oder als Außenlift an der Fassade montiert werden.
Was kostet ein Aufzug im Einfamilienhaus?
Der Preis für einen Aufzug in einem Einfamilienhaus ist von diversen Faktoren abhängig und unterliegt entsprechend starken Schwankungen. Beispielsweise sind hier das gewünschte Modell, die Leistung des Wohnungslifts oder schlichtweg die Größe entscheidend. Zudem sollten Sie sich im Vorfeld mit den folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Ist ein Schachtsystem samt Maschinenraum geplant oder soll der Wohnungsaufzug ohne Schacht fahren? In diesem Fall wird der Motor in der Kabine verstaut.
- Wie viele Meter bzw. Etagen wird der Personenaufzug überbrücken und wie viele Haltemöglichkeiten soll es geben?
- Soll der Personenlift behindertengerecht gebaut sein, sich also für barrierefreies Wohnen eignen? Wenn ja, sollten bei diesem Behindertenaufzug eine höhere Tragkraft, eine größere Fahrkabine sowie zusätzliche Bedienungsassistenten und Sicherungsmechanismen für den Passagier und gegebenenfalls die Gehhilfe mit eingeplant werden.
Im Folgenden nennen wir Ihnen einige Preisangaben für unterschiedliche Arten von Senkrechtliften im Einfamilienhaus. Beachten Sie dabei, dass es sich dabei jeweils nur um Richtwerte handelt.
Art des Personenaufzugs | Art des Personenaufzugs |
---|---|
Personenaufzug ohne Schacht | ab 10 000 € |
Personenaufzug mit Schacht | ab 25 000 € |
Hebelift bzw. Hebebühne | ab 4 500 € |
Welche Vor- und Nachteile hat ein Aufzug in der Privatwohnung?
Bevor man sich für einen Wohnungsaufzug bzw. Behindertenaufzug entscheidet, sollte man sich zunächst mit den wichtigsten Vorzügen und Einschränkungen vertraut machen. Damit Sie keine unliebsamen Überraschungen erleben, verraten wir Ihnen in der folgenden Tabelle, welche Vor- und Nachteile ein solcher Senkrechtlift in einem Einfamilienhaus mit sich bringt:
Art des Wohnungsaufzugs | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Wohnungsaufzug ohne Schacht |
|
|
Wohnungsaufzug mit Schacht |
|
|
Hebelift bzw. Hebebühne |
|
|
Beratung zu Ihrem Aufzug im Einfamilienhaus
Bei einem Wohnungsaufzug von Garaventa List handelt es sich um einen Senkrechtlift mit Spindel- oder Hydraulikantrieb. Der jeweilige Lift für Ihr Einfamilienhaus wird individuell an Ihren Bedarf und Ihre örtlichen Gegebenheiten angepasst. Eine Panoramaausführung mit Glas ist ebenso möglich wie die Integration in einen gemauerten Schacht.
Ebenso kann ein solcher Aufzug im Einfamilienhaus nachträglich integriert werden. Viele wählbare Optionen ermöglichen Ihnen die optimale Anpassung an Ihre Wünsche. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Ausführung rund um den praktischen Aufzug fürs Einfamilienhaus.
Welche Vorteile hat ein Aufzug gegenüber einem Treppenlift?
Während ein Treppenlift Sie über die vorhandenen Treppenstufen führt, ist ein Aufzug ein komplett treppenunabhängiges System. Er wird in einen Schacht integriert oder kann als vollverglaste Panoramaausführung installiert werden. Die Treppen bleiben dadurch für andere Bewohner und Gäste komplett frei begehbar. Gleichzeitig gibt ein Aufzug im Einfamilienhaus den Betroffenen ein positives Gefühl.
Denn die Nutzung eines Aufzugs ist bereits aus öffentlichen Gebäuden bekannt und vermittelt ein stärkeres Gefühl von Komfort und Unabhängigkeit, als dies bei einem Treppenlift der Fall ist.