Behindertenaufzug für den Innen- und Außenbereich
Keiner rechnet erstmal damit, dass man irgendwann im Rollstuhl sitzt oder ein Familienmitglied betroffen sein könnte. Deswegen baut oder kauft man sich ein schönes Eigenheim, ohne sich zu viele Gedanken darüber zu machen, wie es in einer solchen Situation sein könnte und welche Einschränkungen auf einen zukommen könnten. Und dann ist es plötzlich doch soweit und man ist selbst betroffen. Und was ist nun mit dem liebgewonnenen Eigenheim? Dort finden sich unüberwindbare Treppen zum und im Haus oder in den schönen Garten. Wir von GARAVENTA Lift schaffen hierfür individuelle Lösungen mit unseren Treppenliften, durch die Ihr Eigenheim nachträglich barrierefrei wird – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Entdecken Sie die Vorteile eines Behindertenaufzugs!
Was ist ein Behindertenaufzug?
Ein Behindertenaufzug umfasst je nach Modell eine Förderhöhe von maximal drei oder 18 m Meter und erreicht höchstens eine Geschwindigkeit von 0,15 Meter pro Sekunde. Es gelten für diese Aufzugsvarianten nicht die Regeln gemäß EN81-40 und EN81-41. Bei einem Behindertenfahrstuhl handelt es sich um eine Maschine, die an einem Gebäude oder innerhalb dessen installiert ist. Bei einer Förderhöhe von über 3 m muss gemäß Betriebssicherheitsverordnung eine regelmäßige Kontrolle durch eine technische Prüforganisation erfolgen. Bei Aufzügen dieser Art im privaten Bereich kann diese Pflicht entfallen.
- Die Installation erfolgt in der Regel ohne große Veränderungen an den Wänden.
- Der Fahrstuhl lässt sich sowohl in das Gebäude integrieren, als auch in Form eines Anbaus außen anbringen.
- Je nach Größe kann auch eine Begleitperson mitfahren.
- Es lassen sich bei vielen Varianten problemlos auch Lasten in der Kabine transportieren.
Was kostet ein Behindertenaufzug?
Eine pauschale Aussage zu den Kosten für einen Behindertenfahrstuhl lässt sich schwer treffen. Es sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, die Einfluss auf den Preis haben. Dazu zählen unter anderem die folgenden Voraussetzungen:
- Soll der Behindertenaufzug außen oder innen angebracht werden? Wie lässt er sich ggf. in die bereits vorhandene Struktur integrieren?
- Welche Förderhöhe bzw. wie viele Haltestellen sind anzufahren?
- Welche Aufzugvariante ist gewünscht? Zwischen Aufzügen mit Kabinen und kleineren, kompakteren Liften mit Plattformen bestehen bauliche wie auch funktionale Unterschiede.
- Bei Schrägaufzügen: Müssen gerade oder kurvige Treppen überwunden werden? Bei kurvigen Treppen ist der Aufwand höher, dementsprechend steigen die Kosten.
Welche Faktoren weiterhin in Ihrem konkreten Fall zu berücksichtigen sind, besprechen die Experten von GARAVENTA Lift gerne mit Ihnen und unterstützen Sie dabei, die richtige Lösung zu finden.
Sind Zuschüsse für einen Behindertenaufzug möglich?
In dem 2015 in Kraft getretenen Pflegestärkungsgesetz ist verankert, dass Zuschüsse für bauliche Maßnahmen zur Verbesserung des Umfeldes des Pflegebedürftigen im eigenen Lebensbereich möglich sind. Die maximale Zuschusssumme beträgt 4.000 €. Dieser Betrag gilt pro Person, sollten mehrere Menschen im selben Haus einen Zuschuss erhalten – die Grenze liegt allerdings bei vier Personen. Die Summe der einzelnen Zuschüsse darf dabei nicht höher liegen als die Kosten für die Anschaffung des Behindertenfahrstuhls.
Wichtig ist, dass Sie die Zuschüsse vor dem Einbau des Behindertenaufzugs beantragen. Halten Sie hierzu Rücksprache mit dem Träger Ihrer Pflegeversicherung, wenn Sie sich unsicher sind, ob die geplante Investition zu den Maßnahmen zur Schaffung von mehr Barrierefreiheit zählt.
Mit dem Rollstuhl mobil im Eigenheim dank Behindertenaufzug
Ideal für Rollstuhlfahrer geeignet sind unsere Hublifte, Plattformlifte und Homelifte, denn alle haben eine komfortabel befahrbare Ebene und sind rundherum abgesichert. Ein Hublift kommt dann zum Einsatz, wenn lediglich geringe Höhen von bis zu drei Metern überwunden werden müssen. Ein Treppenschrägaufzug lässt sich für gerade und kurvige Treppen realisieren und fährt wie schwebend über die vorhandenen Treppen. Am komfortabelsten ist unser Homelift, denn er ist vergleichbar mit einem konventionellen Aufzug und gestaltet Ihr Haus rollstuhlgerecht – von oben bis unten. Alle Liftlösungen lassen sich an Ihre vorhandene Wohnsituation anpassen, sodass Sie das Gefühl haben, als wäre der Behindertenaufzug schon immer da gewesen. Gerne beraten wir Sie, welche Variante die passende für Sie ist. Rufen Sie uns dazu einfach unter der kostenlosen Rufnummer 0800 – 32 32 322 an.